Vorwort

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

herzlich willkommen zum Grundsatz- und Wahlprogramm der Bürgervereinigung Eifel (BvE) für die Gemeinde Nettersheim!
Als engagierte Bürgerinnen und Bürger treten wir mit einem klaren Ziel an: die Interessen der Menschen in der Gemeinde Nettersheim in den Mittelpunkt unserer Politik zu stellen. Unser Fundament bilden dabei die Werte von Transparenz, Respekt und Nachhaltigkeit, die wir als unverzichtbare Leitlinien für eine verantwortungsvolle Kommunalpolitik verstehen. In diesem Wahlprogramm möchten wir unsere Vision für unsere Gemeinde vorstellen, die fest auf den Bedürfnissen und Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger basiert. Durch einen offenen und respektvollen Dialog, sowie auf langfristige Nachhaltigkeit ausgerichtete Entscheidungen, streben wir an, die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu verbessern und die Zukunft für alle Einwohnerinnen und Einwohner positiv zu gestalten.

Unsere Werte

Die Bürgervereinigung Eifel ist geprägt von drei zentralen Werten: Transparenz, Respekt und Nachhaltigkeit. Diese Werte bilden das Rückgrat unserer politischen Agenda und sind die Grundpfeiler, auf denen wir unsere Vision für eine lebenswerte Gemeinde aufbauen. Sie bilden die Leitlinien, an denen wir unser Handeln messen lassen möchten. Als Herzstück unserer politischen Überzeugungen prägen sie unser Engagement für eine starke und lebendige Gemeinschaft.

Transparenz
Sie ist das Fundament einer demokratischen Gesellschaft und bildet die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander zwischen den Bürgern und ihrer Verwaltung.
Wir setzen uns dafür ein, dass Entscheidungsprozesse offen und nachvollziehbar gestaltet werden, dass Informationen für alle zugänglich sind und dass Bürgerinnen und Bürger aktiv in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Transparenz schafft Vertrauen und stärkt die Demokratie vor Ort.

Respekt
Ist für uns eine unverzichtbare Grundhaltung im Umgang miteinander.
Wir begegnen unseren Mitmenschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder ihren politischen Ansichten, mit Achtung und Wertschätzung. Respekt bedeutet auch, die Vielfalt unserer Gemeinde anzuerkennen und die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Menschen zu respektieren. Wir streben nach einem respektvollen und konstruktiven Dialog, der von gegenseitigem Verständnis und Toleranz geprägt ist.

Nachhaltigkeit
Sie umfasst ein ganzheitliches Verständnis von Verantwortung gegenüber kommenden Generationen und der Umwelt.
In unserer Politik streben wir nach langfristigen Lösungen, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Wir setzen uns für einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen ein, für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde und für eine lebenswerte Zukunft für alle Einwohnerinnen und Einwohner.

Bildung

⦁ Die Modernisierung und Instandhaltung bestehender Bildungseinrichtungen.
⦁ Die Förderung der Digitalisierung im Bildungsbereich.
⦁ Die Erarbeitung eines langfristigen Plans zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Kindergartenbetreuung.
⦁ Die enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Elternvertretern und anderen relevanten Akteuren.
⦁ Die Sicherstellung einer flexiblen und hochwertigen Betreuung der Kinder und Jugendlichen.

Im Bereich der kommunalen Bildungspolitik setzt sich die Bürgervereinigung Eifel für eine umfassende Modernisierung und Weiterentwicklung aller Bildungseinrichtungen ein. Wir streben eine fortschrittliche Infrastruktur an, die sicherstellt, dass alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte optimale Lernbedingungen vorfinden. Hierzu gehören Investitionen in modernste Ausstattung und bauliche Maßnahmen zur Behebung von Mängeln in den bestehenden Einrichtungen.
Zugleich legen wir großen Wert auf die Förderung der Digitalisierung im Bildungsbereich, um Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Lernmethoden zu ermöglichen und sie auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Dazu gehören auch der Ausbau von digitalen Lehr- und Lernmitteln sowie die Schulung von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien.
Ein zentraler Punkt unserer Bildungspolitik ist die nachhaltige Planung und der bedarfsgerechte Ausbau der Kindergartenkapazitäten. Alle Kinder sollen eine wohnortnahe, qualitativ hochwertige Betreuung in Kindertagesstätten und der Kindertagespflege erhalten. Dabei müssen die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien sowie eine kindgerechte Umgebung mit ausreichend Freiräumen und motorischer Förderung berücksichtigt werden.
Um eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Bildungspolitik in Nettersheim zu gewährleisten, soll die enge Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Elternvertretern und anderen relevanten Akteuren gefördert werden.
Zahlreiche Eltern klagen über die unzureichenden Möglichkeiten der Betreuung ihrer Kinder. Die Sicherstellung einer hochwertigen Betreuung im Bereich der Offenen Ganztagsschule (OGS) und Jugendarbeit sehen wir als wichtigen Beitrag zur Entlastung der Eltern an und als Förderung der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.
Kinder sollen in allen sie betreffenden Angelegenheiten gehört werden und altersgerecht an Entscheidungsprozessen teilhaben. Die Stärkung der Partizipation fördert demokratische Werte und Mitbestimmung von klein auf.

Partizipation und Bürgerbeteiligung

⦁ Die Einführung von mehr Transparenz bei Ratsentscheidungen.
⦁ Die Schaffung von Plattformen und Strukturen zur Vereinfachung und Förderung der Bürgerbeteiligung.
⦁ Die Einrichtung von Bürgerforen oder Arbeitsgruppen.
⦁ Die Förderung einer Kultur der Offenheit und Dialogbereitschaft in der kommunalen Verwaltung und im Rat.

Partizipation und Bürgerbeteiligung sind grundlegende Elemente einer lebendigen Demokratie und tragen maßgeblich zur Gestaltung unserer Gemeinde bei. Die Bürgervereinigung Eifel verfolgt eine Politik, die auf mehr Transparenz bei Ratsentscheidungen abzielt, um die Bürgerinnen und Bürger umfassend über die Entscheidungsprozesse zu informieren und ihre Meinungen und Anliegen zu berücksichtigen. Wir sind der Überzeugung, dass eine offene und transparente Kommunikation zwischen Verwaltung, Rat und Bürgern unerlässlich ist, um das Vertrauen in die lokale Politik zu stärken und eine breite Akzeptanz von Entscheidungen sicherzustellen.
Ein weiteres Anliegen ist die Einbindung von Expertise und Engagement sachkundiger Bürgerinnen und Bürger in öffentliche Projekte und Vorhaben durch Etablierung von Offenheit und Dialogbereitschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass die Hürden für eine aktive Beteiligung an kommunalen Entscheidungsprozessen abgebaut werden und die Fachkenntnisse und Ideen der Bevölkerung besser genutzt werden können. Dies kann beispielsweise durch die Einrichtung von Bürgerforen, Arbeitsgruppen oder Bürgerbeiräten erfolgen, in denen Bürgerinnen und Bürger ihre Expertise einbringen und aktiv an der Entwicklung von Projekten mitwirken können.

Wirtschaftsförderung

⦁ Die Einrichtung regelmäßiger Austauschplattformen zwischen Verwaltung, Rat und Gewerbetreibenden.
⦁ Die Erschließung und Vermarktung von Gewerbeflächen.
⦁ Die Koordination und Vermarktung touristischer Angebote.

Die Förderung der Wirtschaft und die Schaffung eines attraktiven Wirtschaftsstandorts sind für die künftige Entwicklung der Gemeinde von erheblicher Bedeutung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde ein Ort ist, an dem Unternehmen wachsen können und Arbeitsplätze geschaffen werden. Ein regelmäßiger Austausch zwischen Verwaltung, Rat und Gewerbetreibenden ist für uns unerlässlich, um die Bedürfnisse und Anliegen der Wirtschaft vor Ort zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts zu entwickeln.
Um Fachkräfte in die Eifelgemeinde zu bekommen, setzen wir auf die Entwicklung von speziellen Programmen und Angeboten. Dazu gehört beispielsweise die Schaffung eines attraktiven Lebensumfeldes.
Die Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen ist ein weiterer wichtiger Baustein unserer Wirtschaftsförderungspolitik. Wir setzen uns dafür ein, dass Unternehmen in Nettersheim optimale Rahmenbedingungen vorfinden und ausreichend Platz für ihre Geschäftstätigkeit haben. Dazu gehört auch die Schaffung von attraktiven Gewerbegebieten sowie die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren und Bauprojekten.
Darüber hinaus möchten wir touristische Angebote koordinieren und vermarkten, um die Attraktivität unserer Gemeinde als Urlaubsziel zu steigern und die lokale Wirtschaft zu stärken. Durch die Förderung von Tourismusprojekten und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren möchten wir dazu beitragen, dass die Gemeinde Nettersheim als vielseitiges Reiseziel wahrgenommen wird und touristische Einnahmen generiert werden können.

Sicherheit und Ordnung

⦁ Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Institutionen zur Errichtung einer vernünftigen Rettungswache in Marmagen.
⦁ Die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Anerkennung von Ordnungs- und Rettungskräften.
⦁ Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Sicherheits- und Rettungsdienste sowie die Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander.

Die Sicherheit und Ordnung in unserer Gemeinde sind von wesentlicher Bedeutung für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich dafür ein, dass die Sicherheitsinfrastruktur verbessert wird, um eine schnelle und effektive Hilfe im Notfall zu gewährleisten. Insbesondere streben wir die Schaffung einer vernünftigen Rettungswache in Marmagen an, um die Versorgung im Notfall zu optimieren und die Einsatzzeiten zu verkürzen.
Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, den Schutz und die Anerkennung von Ordnungs- und Rettungskräften zu verbessern. Diese Personen leisten täglich einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinde und verdienen daher unsere Wertschätzung und Unterstützung. Wir setzen uns dafür ein, dass ihre Arbeit angemessen gewürdigt wird und sie über die nötige Ausstattung und Unterstützung verfügen, um ihre Aufgaben sicher und effektiv zu erfüllen. Dies sollte ergänzt werden durch Fortbildungsangebot sowie die Organisation von Veranstaltungen zur Würdigung ihres Engagements.

Dorfleben und Tradition

⦁ Die Einrichtung von Bürgerwerkstätten und Beteiligungsformaten.
⦁ Die Förderung von traditionellen Veranstaltungen und Festen sowie die Unterstützung innovativer Projekte und Ideen zur Belebung des Dorflebens.
⦁ Die Etablierung regelmäßiger Dialoge und Austauschformate zwischen Dorfgemeinschaft und Verwaltung.
⦁ Das Schaffen von Anreizen und Unterstützungsangeboten für lokale Initiativen und Vereine.

Das Dorfleben und die Bewahrung traditioneller Werte und Bräuche bildet das Rückgrat unserer Gemeinde. Die Bürgervereinigung Eifel versteht die Bedeutung des Dorflebens und der Traditionen und setzt sich dafür ein, diese zu bewahren und gleichzeitig mit neuen Ideen zu bereichern. Wir glauben an einen Dorfentwicklungsprozess, der auf aktiver Bürgerbeteiligung basiert, um die Bedürfnisse und Wünsche der Gemeindemitglieder bestmöglich zu berücksichtigen.
Unsere Politik zielt darauf ab, das Beste aus alten Traditionen und neuen Ideen zu vereinen, um das Dorfleben lebendig und vielfältig zu gestalten. Dabei unterstützen wir lokale Initiativen und Veranstaltungen, die dazu beitragen, die Gemeinschaft zu stärken und das kulturelle Erbe der Region zu pflegen. Gleichzeitig fördern wir innovative Projekte und Ideen, die das Dorfleben bereichern und zukunftsorientiert gestalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Politik ist die Förderung des Dialogs zwischen Dorfgemeinschaft und Verwaltung. Wir bieten regelmäßige Austauschmöglichkeiten und Dialogforen an, um die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger aufzugreifen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Durch eine offene und transparente Kommunikation möchten wir das Vertrauen zwischen Dorfgemeinschaft und Verwaltung stärken und eine lebendige und lebenswerte Gemeinde Nettersheim schaffen.

Finanzen und Haushalt

⦁ Die Einführung transparenter Budget- und Projektplanungen.
⦁ Die Sicherstellung der langfristigen Nachhaltigkeit bei geförderten Projekten.
⦁ Die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit den finanziellen Ressourcen unserer Gemeinde.

Eine transparente und verantwortungsvolle Finanzpolitik ist von erheblicher Bedeutung für eine gesunde Entwicklung unserer Gemeinde. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich dafür ein, dass Budget- und Projektplanungen transparent gestaltet werden, um eine verlässliche Grundlage für finanzielle Entscheidungen zu schaffen. Wir streben nach finanziell nachhaltigen Entscheidungen des Rates, die langfristig das Wohl unserer Gemeinde sichern und keine unnötige Belastung für zukünftige Generationen darstellen.
Ein wichtiger Grundsatz unserer Politik ist die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Wir sind der Überzeugung, dass dadurch größere Projekte im Einklang mit den Bedürfnissen und Interessen der Bevölkerung umgesetzt werden. Diese direkte Beteiligung ermöglicht eine breitere Legitimation von Entscheidungen und stärkt das Vertrauen in die kommunale Verwaltung.
Des Weiteren legen wir großen Wert darauf, dass Projekte, die durch Fördermittel finanziert werden, auch langfristig nachhaltig sind. Daher setzen wir uns dafür ein, dass bei der Planung und Umsetzung von geförderten Projekten potenzielle Folgekosten von Anfang an berücksichtigt werden.

Gemeindeentwicklung und Bau

⦁ Die Erarbeitung eines Nutzungskonzepts für die ehemalige Eifelhöhen-Klinik (EHK).
⦁ Die nachhaltige Planung der Bevölkerungsentwicklung für die Gemeinde.
⦁ Die Sicherstellung von bezahlbaren Grundstücken für Familien und Ortsansässige.
⦁ Die Ausarbeitung und Umsetzung von Konzepten für angekaufte Objekte.
⦁ Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Gemeindeentwicklungsprozesse.
⦁ Der flächendeckende Ausbau des Internets.

Für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde ist eine nachhaltige Entwicklung eine wichtige Voraussetzung. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich dafür ein, dass diese Prozesse unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erfolgen. Ein Schwerpunkt unserer Politik ist die Erstellung eines Nutzungskonzepts für die ehemalige Eifelhöhen-Klinik (EHK), um dieses bedeutende Areal sinnvoll und nachhaltig zu nutzen und zur Entwicklung unserer Gemeinde beizutragen.
Des Weiteren streben wir eine nachhaltige Planung der Bevölkerungsentwicklung für die Gemeinde an. Hierbei ist es uns ein besonderes Anliegen, bezahlbare Grundstücke für Familien und Ortsansässige zu schaffen, um eine vielfältige und lebendige Gemeindestruktur zu erhalten.
Wir setzen uns dafür ein, dass Konzepte für angekaufte Objekte entwickelt und umgesetzt werden, um brachliegende Flächen und Immobilien sinnvoll zu nutzen und zur Attraktivität unserer Gemeinde beizutragen. Dabei möchten wir die Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einbinden, um eine breite Legitimation von Entwicklungsmaßnahmen sicherzustellen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Ein weiterer Aspekt unserer Entwicklungspolitik ist der Ausbau des Internets in Außengebieten und an öffentlichen Plätzen, um die Lebensqualität für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und die digitale Teilhabe zu fördern.

Verkehr und Mobilität

⦁ Die Optimierung des ÖPNV.
⦁ Die Umsetzung eines Parkraummanagements in Nettersheim und Marmagen.
⦁ Der Ausbau des Radwegenetzes.
⦁ Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Die Bürgervereinigung Eifel in Nettersheim setzt sich für eine nachhaltige Verkehrspolitik ein, die die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Wir streben an, den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an den Bedarf anzupassen, um eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zum Individualverkehr zu bieten.
Ein weiteres Anliegen unserer Verkehrspolitik ist ein intelligentes Parkraummanagement in Nettersheim und Marmagen, um den Parkdruck zu reduzieren und die Verfügbarkeit von Parkplätzen, sowie die Beeinträchtigung des Verkehrs, zu verbessern. Dies kann z.B. durch die Ausweisung von Parkzonen erreicht werden.
Wir setzen uns außerdem für den Ausbau der Radwege in unserer Gemeinde ein, um den Radverkehr und -tourismus zu fördern und die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer zu gewährleisten. Dies umfasst die Schaffung neuer Radwegeverbindungen, die Sanierung bestehender Radwege sowie die Einrichtung von Fahrradabstellanlagen und Ladestationen entlang der Radwege.
Darüber hinaus streben wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an, um die Elektromobilität in unserer Gemeinde voranzutreiben und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dies beinhaltet den Ausbau von Ladestationen an öffentlichen Plätzen in Wohngebieten.

Digitalisierung

⦁ Die Optimierung und Ausweitung der Online-Dienstleistungen der Verwaltung.
⦁ Die Entwicklung einer Gemeinde-App mit einem Mängelmeldesystem und touristischen Informationen.
⦁ Die Unterstützung von digitalen Angeboten und Geschäftsmodellen.

Die Digitalisierung bietet auch für ländliche Gemeinden wie Nettersheim ein großes Potenzial zur Steigerung der Lebensqualität und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich daher aktiv dafür ein, die Potenziale der Digitalisierung in unserer Gemeinde zu nutzen und innovative Lösungen voranzutreiben. Ein Beispiel wäre die Steigerung und Vereinfachung der Online-Dienstleistungen der Verwaltung. Wir möchten Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, Verwaltungsangelegenheiten unkompliziert von zu Hause erledigen zu können, um Zeit und Wege zu sparen.
Um die Digitalisierung in Nettersheim voranzutreiben, planen wir die Entwicklung einer eigenen Gemeinde-App, die vielfältige Funktionen bieten soll. Dazu gehört unter anderem ein Mängelmeldesystem, das es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, schnell und unkompliziert auf Missstände hinzuweisen und Verbesserungen anzustoßen. Zusätzlich sollen in der App Informationen zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten gebündelt werden, um den Tourismus in unserer Gemeinde zu unterstützen und zu ergänzen.
Darüber hinaus streben wir digitale Angebote an, die unseren Wirtschaftsstandort stärken und die regionale Wertschöpfung fördern. Dazu gehören beispielsweise die Schaffung von Plattformen für lokale Unternehmen und Handwerksbetriebe sowie die Förderung von digitalen Geschäftsmodellen und Innovationen.

Ehrenamt

⦁ Die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement.
⦁ Die Schaffung von Anreizen und Unterstützungsangeboten für ehrenamtlich Tätige.
⦁ Die Sicherstellung einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr.
⦁ Die enge Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Tätigen.
⦁ Die Einführung der Ehrenamtskarte mit Vergünstigungen bei öffentlichen Einrichtungen (z. B. Schwimmbädern, Museen, ÖPNV).
⦁ Das Aufstellen eines Förderfonds für Ehrenamtliche, um Projekte finanziell zu unterstützen.
⦁ ⁠Die kostenlose oder vergünstigte Nutzung öffentlicher Räume für Vereinstreffen und Veranstaltungen.
⦁ Ein zentraler Ehrenamtsbeauftragter als Ansprechpartner für ehrenamtliche Initiativen.
⦁ Die Einführung von Ehrenamtspreisen und öffentlichen Ehrungen (z. B. „Ehrenamt des Jahres“).
⦁ Die regelmäßige Durchführung von Vernetzungsveranstaltungen, um Synergien zwischen Vereinen zu schaffen.

Das Ehrenamt trägt maßgeblich zur Stärkung des Zusammenhalts und zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Bürgervereinigung Eifel in der Gemeinde Nettersheim verfolgt eine Politik, die das Ehrenamt würdigt, schützt und nachhaltig fördert. Wir sind uns bewusst, dass das Ehrenamt nicht überstrapaziert werden darf. Stattdessen setzen wir uns dafür ein durch eine enge Zusammenarbeit die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement zu verbessern und die Anerkennung der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

⦁ Die Entwicklung eines umfassenden Maßnahmenplans, der unsere Positionierung als Naturerlebnisdorf wieder stärkt.
⦁ Die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz.
⦁ Die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Förderung eines nachhaltigen Lebensstils.
⦁ Die Schaffung von Abgabemöglichkeiten für Grünschnitt an Samstagen.

Der Umweltschutz und die Förderung von Nachhaltigkeit sind in unserer ländlichen und von Landwirtschaft geprägten Umgebung von besonderer Bedeutung für die Bürgervereinigung Eifel. Wir streben danach, unsere Gemeinde als Vorreiter in Sachen Naturerlebnis und -erhaltung zu etablieren und setzen uns dafür ein, dass Nettersheim seinem Namen als Naturerlebnisdorf gerecht wird. Ein wesentlicher Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung eines umfassenden Maßnahmenplans, der darauf abzielt, die natürlichen Ressourcen unserer Gemeinde zu schützen und zu erhalten. Dabei sollen sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.
Des Weiteren streben wir an, die Vorgaben zu nachhaltiger Energie möglichst bürger- und umweltschonend zu planen. Dies beinhaltet die Förderung von erneuerbaren Energien sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Energiewende in unserer Gemeinde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet wird und dass innovative Lösungen entwickelt werden, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Ein weiterer Punkt unserer Umweltpolitik ist die Förderung von Grünschnittabgaben an Samstagen. Wir möchten den Bürgern die Möglichkeit geben, ihren Grünschnitt umweltfreundlich zu entsorgen und damit zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beizutragen. Durch die Schaffung von geeigneten Abgabestellen und -zeiten möchten wir die Entsorgung von Grünschnitt erleichtern und die Bürgerinnen und Bürger für einen verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisieren.

Migration und Integration

⦁ Die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten und interkulturellen Veranstaltungen.
⦁ Die Bereitstellung von Integrationsbetreuern und Unterstützungsangeboten.
⦁ Die Förderung von ehrenamtlichen Projekten und Initiativen zur Integration.
⦁ Die Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen, Vereinen und Organisationen zur Unterstützung einer ganzheitlichen und nachhaltigen Integration.

Die Themen Migration und Integration spielen in unserer Gemeinde eine bedeutende Rolle, insbesondere vor dem Hintergrund der zentralen Unterbringungseinrichtung (ZUE) des Landes Nordrhein-Westfalen in Marmagen. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich dafür ein, dass die Herausforderungen und Chancen, die mit Migration und Integration einhergehen, auf eine positive und konstruktive Weise angegangen werden. Ein Aspekt unserer Politik ist die gleichmäßige Verteilung von Flüchtlingen auf alle Orte der Gemeinde, um eine Integration in das Gemeindeleben zu fördern und eine Überlastung einzelner Ortschaften zu vermeiden.
Um eine aktive Integration zu unterstützen, setzen wir uns für verschiedene Maßnahmen ein. Dazu gehören die Organisation von Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten, die den Austausch zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen fördern und das gegenseitige Verständnis stärken. Zudem befürworten wir die Bereitstellung von Integrationsbetreuern, die den Zugang zu Sprachkursen, Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten erleichtern und individuelle Unterstützung bei der Integration bieten.
Ergänzt werden sollen diese Maßnahme durch die Förderung ehrenamtlicher Tätigkeiten zur Integration. Wir sehen das Engagement der Bürgerinnen und Bürger als unverzichtbare Ressource für eine gelungene Integration und möchten daher ehrenamtliche Initiativen und Projekte aktiv unterstützen und stärken.

Soziales und Gesundheit

⦁ Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern und lokalen Einrichtungen.
⦁ Die Förderung von Angeboten für Kinder und Senioren vor Ort.
⦁ Die Unterstützung von Projekten und Initiativen, die sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Bürgerinnen und Bürger einsetzen, sowie die Förderung einer ganzheitlichen und inklusiven Gesundheitsversorgung.

Die Sicherstellung einer umfassenden medizinischen Versorgung sowie die Förderung von sozialem Zusammenhalt und Gesundheit ist ein weiteres Anliegen der Bürgervereinigung Eifel. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Bürgerinnen und Bürger Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen haben und etwaige Versorgungslücken geschlossen werden. Dazu gehört die Förderung von Gesundheitseinrichtungen vor Ort sowie die Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern, um eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen und die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.
Darüber hinaus streben wir an, mehr Angebote für Kinder und Senioren vor Ort zu schaffen, um ihre soziale Teilhabe und Lebensqualität zu verbessern. Dies umfasst die Förderung von Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder sowie die Schaffung von seniorengerechten Freizeit- und Unterstützungsangeboten.

Kultur und Freizeit

⦁ Die Bereitstellung finanzieller und ideeller Unterstützung für Vereine, die Kinder und Jugendliche in verschiedenen kulturellen und sportlichen Bereichen ausbilden und fördern.
⦁ Die Schaffung einer zentralen Plattform oder eines Veranstaltungskalenders, der alle kulturellen und freizeitlichen Angebote in Nettersheim auflistet und zugänglich macht (Gemeinde-App).
⦁ Die Förderung von Veranstaltungen und Projekten, die die kulturelle Vielfalt unserer Gemeinde widerspiegeln.
⦁ Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Einrichtungen.

Die Förderung von Kultur und Freizeitaktivitäten ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in unserer Gemeinde bei. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich dafür ein, dass das kulturelle und freizeitliche Angebot vielfältig und zugänglich ist, insbesondere für Kinder, Jugendliche und Familien. Wir unterstützen daher aktiv Vereine, die sich der Ausbildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen widmen, sei es im Bereich von Musik, Kunst, Sport oder anderen kulturellen Aktivitäten.
Um Einheimischen und Touristen einen umfassenden Überblick über das kulturelle und freizeitliche Angebot unserer Gemeinde zu bieten, setzen wir uns für die Schaffung einer zentralen Übersicht ein. Diese Übersicht soll alle vorhandenen Kultur- und Freizeitangebote zusammenführen und sowohl online als auch offline zugänglich sein. Dadurch möchten wir Transparenz schaffen und dazu beitragen, dass jeder die Möglichkeit hat, die vielfältigen Möglichkeiten zur kulturellen Teilhabe und Freizeitgestaltung in Nettersheim zu entdecken.

Verwaltung

⦁ Die Entwicklung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie.
⦁ Die Weiterentwicklung und Verbesserung des Informationsportals der Gemeinde.
⦁ Die Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Verwaltungsmitarbeiter.
⦁ Die Einführung von Serviceangeboten wie z.B. Bürgersprechstunden.

Eine effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung ist die Basis einer gut funktionierenden Gemeinde. Die Bürgervereinigung Eifel setzt sich dafür ein, dass die Verwaltung moderne und zeitgemäße Dienstleistungen anbietet, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht werden. Ein Ansatzpunkt unserer Politik ist die Digitalisierung der häufigsten Vorgänge, um bürokratische Hürden abzubauen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Wir streben an, gängige Anliegen der Bürger online anzubieten, um lange Wartezeiten und unnötigen Papierkram zu vermeiden.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Verwaltungspolitik ist die Vereinfachung und der Ausbau des Informationsportals für Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten sicherstellen, dass alle relevanten Informationen und Formulare leicht zugänglich sind und dass die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern transparent und effektiv ist.
Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass Verwaltungsmitarbeiter durch Schulungen und Sensibilisierung in die Lage versetzt werden, sich als kommunale Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger zu sehen. Wir möchten eine Kultur der Serviceorientierung fördern, in der Verwaltungsmitarbeiter gemeinsam mit den Bürgern nach Lösungen suchen und ihnen bei ihren Anliegen unterstützend zur Seite stehen. Hierzu können auch zusätzliche Serviceangebote wie z.B. Bürgersprechstunden angeboten werden.

chevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram